Skip links

Pro Venture Consulting: Die Businessplan Profis

Dein individueller Businessplan

Ein professioneller Businessplan ist die Grundlage jeder erfolgreichen Unternehmensgründung. Er dient nicht nur als Fahrplan für dein Geschäft, sondern ist auch entscheidend für Banken, Investoren oder Förderstellen, wenn es um Finanzierungen oder Zuschüsse geht. Der Businessplan besteht aus zwei Teilen: einem schriftlichen Teil, in dem die Geschäftsidee in das jeweilige Marktsegment eingeordnet wird und einem Finanzplan. Mit dem Businessplan lassen sich Risiken und Probleme aufzeigen, die richtigen Vorsorgemaßnahmen treffen und eine realistische Entwicklung der Unternehmensentwicklung abschätzen. Einen guten Businessplan sollte man deshalb nicht als Kostenpunkt betrachten, sondern als Investition.

Arda Engizek
Dein Ansprechpartner

Wie wir dich unterstützen

Businessplan-Erstellung

Wir erstellen deinen individuellen Businessplan, der überzeugt.

Businessplan-Optimierung

Dein Plan steht, aber du brauchst eine Expertenmeinung? Wir analysieren und verbessern dein Konzept.

Mentoring & Coaching

Du möchtest deinen Businessplan selbst schreiben? Kein Problem! Wir begleiten dich als Mentor, geben dir eine klare Struktur, wertvolle Tipps und prüfen bei Wunsch dein Konzept.

Finanzplanung

Wir helfen dir bei Rentabilitätsprognosen, Liquiditätsplänen und Finanzierungsstrategien.

Wusstest du, dass Businesspläne oder Beratungen gefördert
werden können?

Beratungsprogramm Wirtschaft (BPW) NRW – Für Neugründer in Nordrhein-Westfalen, die eine professionelle Beratung benötigen. Die Förderung beträgt i.d.R. 50% der Beratungskosten und für Personen, die Bürgergeld beziehen, bis zu 90%.

BAFA-Förderung für bestehende Unternehmen – Falls du bereits gegründet hast, kannst du eine Beratung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördern lassen. Hier werden bis zu 80% der Kosten übernommen.

Typische Stolperfallen bei einem Businessplan

Roter Faden
Wenn der Zahlenteil nicht zum Text passt oder schwer nachvollziehbar ist, leidet das Gesamtbild. Eine klare Struktur und verständliche Darstellung sind hier wichtig.

Alleinstellungsmerkmal bleibt unklar
Was macht dein Angebot besonders? Ohne klare Positionierung gegenüber dem Wettbewerb geht der Mehrwert oft unter – dabei ist genau das für Banken und Kunden entscheidend.

Marktanalyse bleibt zu oberflächlich
Ein grober Überblick über den Markt reicht nicht. Entscheidend ist, dass du zeigst, dass du dein Umfeld, deine Mitbewerber und deine Chancen kennst.

Kundengewinnung nicht konkret genug
Ein häufiger Fehler: Es bleibt unklar, wie Kunden überhaupt erreicht werden sollen. Ein realistischer Plan zur Kundengewinnung macht den Unterschied.

Finanzzahlen ohne nachvollziehbare Grundlage
Zahlen wirken schnell unrealistisch, wenn sie nicht gut hergeleitet sind. Ein solider Plan zeigt, wie Umsätze und Kosten entstehen.

Wichtige Kosten werden vergessen
Immer wieder werden laufende Kosten unterschätzt oder übersehen – wie Versicherungen, Marketing oder Rücklagen. Das kann später zu finanziellen Engpässen führen.

Formalitäten fehlen oder sind unvollständig
Ob Rechtsform, Genehmigungen oder steuerliche Pflichten – solche Basics sollten im Plan berücksichtigt werden. Sie zeigen, dass du gut vorbereitet bist.

Gestaltung und Sprache wirken unprofessionell
Ein Businessplan sollte gut lesbar und sauber aufgebaut sein. Rechtschreibfehler oder ein unübersichtliches Layout hinterlassen schnell einen schlechten Eindruck.

Vorbereitung Bankgespräch nach dem Businessplan
Zu einer Finanzierungszusage zählt auch ein gutes Bankgespräch. Um dies zu beurteilen achten die Banker vor allem auf den persönlichen Eindruck, den Sie in den Gesprächen machen. Daher ist es ratsam, dass du dich gewissenhaft auf die Bankgespräche vorbereitest.

Lass uns gemeinsam
dein Projekt starten

Hast du Fragen, Beratungsbedarf oder möchtest gemeinsam mit mir über deine Zukunft sprechen? Ich freu' mich auf dich.